Institut für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog
___________
Zusammen leben und zusammen arbeiten
Es ist Zeit, Unterschiede als Quelle der Vielfalt zu anerkennen, voneinander zu lernen und gemeinsam Vorurteile zu überwinden. Das Dialog Institut setzt sich ein für eine Kultur des Zusammenlebens.
___________
Lesung: Dr. Jochen Thies
Diese Bildungsreise durch die Bundesrepublik führt in Städte, in denen sich MigrantenInnen der zweiten und dritten Generation weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit seit 20 Jahren in Schule und Bildung engagieren. Mäzene, Schulgründer, Lehrer und Eltern kommen zu Wort. Dabei geht es u.a. um den Schulalltag, die Situation der Kinder, die Lehrinhalte und die Erfahrungen mit der Mehrheitsgesellschaft.
___________
Geneva Peace Conference – Final Declaration
GENEVA PEACE CONFERENCE: Mobilizing Civil Society for Building Peace
___________
Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung
Ron Halbright wuchs in New York und New Jersey als Sohn jüdischer Einwanderer auf. Er studierte dort Physik und Soziologie. 1990 kam er in die Schweiz und absolvierte sein Zweitstudium in Pädagogik und Ethnologie an der Universität Zürich. Ron Halbright ist Ko-Präsident und StV-Geschäftsleiter von NCBI Schweiz sowie Beiratsmitglied von NCBI International. Mit dem Dialog Institut hat er über die Themen Antisemitismus und Rassismus gesprochen. Dabei stand die Diskriminierung von religiösen Minderheiten in der Schweiz im Zentrum.
___________
Alexander Tschäppät: Schweizer Sprach und Kultur Festival 2014