vom Nebeneinander zum Miteinander

„vom Nebeneinander zum Miteinander“ ist ein Integrationsprojekt gegen Vorurteile. Durch den persönlichen Kontakt von SchweizerInnen mit MuslimInnen möchten wir ermöglichen, dass sich die Teilnehmenden ein differenziertes Bild von der anderen Kultur machen können. Gleichzeitig möchten wir die Integration der MuslimInnen fördern. Oftmals herrscht eine distanzierte Kontaktlosigkeit zwischen SchweizerInnen und MuslimInnen. Die muslimische Bevölkerung bleibt mehrheitlich unter sich, ohne erweiterten Zugang zu den Feinheiten der Schweizer Kultur. Unter „MuslimInnen“ verstehen wir in Bezug auf dieses Projekt Menschen, welche aus muslimischen Ländern stammen oder dem Islam angehören – von streng religiösen über einfach praktizierende bis zu säkular lebenden Personen. Sie sehen bereits hier, dass MuslimIn nicht gleich MuslimIn ist – und dass es ein Trugschluss ist, die durch die vielen Negativberichterstattungen verallgemeinerten Klischees gegenüber MuslimInnen als realistisch zu betrachten. Doch wer sind sie denn, die MuslimInnen in der Schweiz? Wie leben sie hier? Und wie viel Wahrheit steckt in den Vorurteilen, die man gegen sie hegt?

Nehmen Sie teil am Projekt „vom Nebeneinander zum Miteinander“ und finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Sehen Sie hinter schwarz Gemaltes und schön Geredetes, lernen Sie Menschen kennen und unterstützen Sie diese dabei, sich in der Schweiz zurecht zu finden und sich auch auf einer gesellschaftlichen Ebene zu integrieren.

Den Teilnehmenden bieten wir Crashkurse an, um die Grundlagen der jeweils anderen Kultur und Religion zu vermitteln. Muslimische Teilnehmende werden einer Schweizer Partnerfamilie zugeteilt, mit welcher mindestens alle 2 Monate ein Treffen stattfindet. Die ersten beiden Begegnungen, bei Bedarf auch weitere, werden von einem/einer KulturvermittlerIn begleitet. Es finden regelmässig Gruppengespräche statt, um sich über die im Projekt gemachten Erfahrungen auszutauschen und projektbezogene Themen aufzugreifen. Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung für ihren Einsatz, auf Wunsch auch ein Arbeitszeugnis oder einen Sozialzeitausweis.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, welches Sie auf unserer Menüleiste finden können.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

%d Bloggern gefällt das: