Unsere vergangenen Events

Online-Fastenbrechen – 2020

Während der Corona-Pandemie wollten wir auf unsere Aktivitäten nicht vollumfänglich verzichten, weshalb wir beschlossen haben, unsere Veranstaltungen aufs Internet zu verlegen. Damit entstand kurzfristig das Projekt Online-Fastenbrechen. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Interreligiöses Gebet vom 14. Mai 2020

Zum Interreligiösen Weltgebetstag, welcher von Papst Franziskus initiiert wurde, hat die Stiftung Sera ein interreligiöses Gebet inittiert. Als Institut für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog durften wir daran teilnehmen und unser Geschäftsleiter übernahm die Moderation. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Dialog-Tagung vom 19.01.2020

Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen und Mitgliedern haben wir eine Tagung abgehalten. Dabei ging es einerseits um die Standortbestimmung und andererseits um die strategische Planung. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Ashura-Tag in der Christkatholischen Kirche vom 08.09.2019

Verein Mosaik und die Berner christkatholische Kirchgemeinde haben den Ashura-Tag zum Anlass genommen, um einen interreligiösen Gottesdienst zu organisieren. Unser Geschäftsleiter durfte die Rede zum islamischen Input halten. Erfahren Sie hier mehr.

_______

Karl-Barth-Ausstellung – März 2019

Mit Bildern, erläuternden Texten und Zitaten wurde den Besuchern der Ausstellung ein Einblick in das herausfordernde Leben und das theologische, kirchliche und politische Handeln Karl Barths gegeben. Diese fand in den Räumlichkeiten des Bern Kulturvereins Mosaik statt. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Winterakademie – 2018

Vom 22. Bis zum 26. Dezember fand die Winterakademie 2018 statt. Die Themen der Akademie haben wir aufgrund der vielen Anmeldungen von geflüchteten Menschen angepasst. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Workshop: Gewaltlose Kommunikation vom 18.10.2018

Im Rahmen der Basler Dialog-Gespräche wurde das Workshop-Modell „Gewaltlose Kommunikation“ vorgestellt. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Basler Dialog-Gespräche: Karl Barth – Widerstand und Versöhnung vom 01.02.2018

Dr. Peter Zocher (Basel), Archivar, hielt ein differenziertes und interessantes Referat über Karl Barth. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit „Verein Ideal in Basel“ durchgeführt. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Basler Dialoggespräche – Religionsunterricht an der Schule vom 29.11.2017

Lars Wolf, Lehrer für Religionsunterricht, hat uns im Rahmen der Basler Dialog-Gespräche einen Vortrag zum Thema interreligiöser Unterricht an öffentlichen Schulen gehalten. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

SPRACH- & KULTURFESTIVAL SCHWEIZ – 2016

Das SKFS ist ein schweizweites, mehrsprachiges Festival, in dem Kulturgüter präsentiert werden. Schülerinnen und Schüler tragen Lieder, Gedichte, Theaterstücke und Volkstänze vor. Das Festival bringt die Eltern der Teilnehmenden, Gäste und Besucher aus der Gesellschaft in theatralen, musikalischen, tänzerischen und literarischen Inszenierungen zusammen. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Lesung: Ein Glas Tee nehme ich noch gern – 2016

Inspiriert von Lady Mary, schreibt Katharine Branning, die Autorin dieses Buchs, ebenfalls Briefe – imaginäre Briefe an ihre berühmte Vorläuferin. Darin schildert sie ihre persönlichen Beobachtungen und Eindrücke von der Türkei, die sie in den vergangenen 30 Jahren regelmässig bereist hat. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Interne Weiterbildung – 2015

Um den interkulturellen und interreligiösen Dialog kompetent zu fördern, ist es unerlässlich, dass wir uns in diesen Bereichen weiterbilden. Hierfür haben wir im Frühling 2015 diverse Weiterbildungsangebote organisiert. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Lesung: Ein Glas Tee nehme ich noch gern – 2016

Inspiriert von Lady Mary, schreibt Katharine Branning, die Autorin dieses Buchs, ebenfalls Briefe – imaginäre Briefe an ihre berühmte Vorläuferin. Darin schildert sie ihre persönlichen Beobachtungen und Eindrücke von der Türkei, die sie in den vergangenen 30 Jahren regelmässig bereist hat. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Buchpräsentation: „WAS ICH DENKE, WAS ICH GLAUBE“ vom 15.03.2015

Ercan Karakoyun, der Vorsitzende der Stiftung Dialog und Bildung in Berlin, präsentierte in Zürich das Werk „was ich denke, was ich glaube“ in Zürich. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

NoahFest: Gemeinsame Schifffahrt vom 19.11.2014

Das Dialog-Institut hat das NoahFest zum Anlass genommen, Menschen mit verschiedenen weltanschaulichen oder politischen Überzeugungen friedlich an einem Tisch zu bringen. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Genfer Friedenskonferenz vom 24.10.2014

Die Journalists and Writers Foundation (JWF) und Dialog-Institut veranstalten im Genfer UNO-Hauptsitz die sogenannte „Genfer Friedenskonferenz“ mit dem Schwerpunkt der „Mobilisierung der Zivilgesellschaft für den Friedensaufbau“. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Lesung: Wir sind Teil dieser Gesellschaft – Dezember 2013

„Beitrag zur Integration – durch Bildung“ ist das Fazit von Dr. Jochen Thies, dem ehemaligen Redenschreiber Bundeskanzler Helmut Schmidt. Er beschreibt in seinem Werk „Wir sind Teil dieser Gesellschaft“, welche Auswirkung die Bildungsinitiative der Hizmet-Bewegung hat. Erfahren Sie mehr darüber.

_______

Wrestling With Free Speech, Religious Freedom And Democracy 07.05.2013

Along with our partners in Germany and Austria, we invited Prof. James C. Harrington; a human rights attorney with nearly four decades of experience, founder and director of the Texas Civil Rights Project and Professor at the University of Texas School of Law for twenty-five years, for a series of conferences in Europe. For further information.

_______

Séminaire international – Dialogue pour la paix en afrique post-confits 23.05.2013

Dialog-Institut a le plaisir de vous inviter au Séminaire International sur le „Dialogue pour la paix en Afrique post confits: Acquis et dilemmes actuels“ qui organise avec le Centre indépendant de Recherches et d’Initiatives pour le Dialogue (CIRID). Le séminaire aura lieu le 30 mai 2013 (11:00-17:00) au Palais des Nations Unies, en parallèle avec la 23ème session du Conseil des Droits de l’Homme et dans le cadre de la commémoration des 50 ans de l’Union Africaine (UA). En savoir plus.

_______

Internationale abrahamatische Konferez – 2010

Am 6./7. Februar 2010 fand das zweite „INTERNATIONALE ABRAHAMITISCHE SYMPOSIUM“ der drei grossen abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam statt. Die Frage „Ist Religion Privatsache?“ wurde im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Staat und Religion auf akademischer Ebene diskutiert. Erfahren Sie mehr darüber.

%d Bloggern gefällt das: