Seit einigen Jahren richtet sich die Dialog-Strategie der Schweizer Hizmet-Bewegung auf Etablierung von lokalen Dialog-Strukturen. Diese Strategie entspricht dem schweizerischen Föderalismus-Prinzip, wonach Verantwortung an kleinere Strukturen übertragen wird, um die Nähe zu den Adressaten zu fördern.
Lokale Dialog-Gruppen dienen der Entfaltung der lokalen Aktivitäten der Hizmet Bewegung, der Mobilisierung sowie der individuellen Entwicklung von Hizmet-Engagieren vor Ort und der Förderung an der zivilgesellschaftlichen Teilnahme. Dieser per se gut gemeinte Vorsatz birgt jedoch ein gewisses Gefahrenpotential. Eine schweizweite Entwicklung der Dialog-Strategie wird durch die starke Fokussierung auf lokale Aktivitäten teilweise vernachlässigt. Zudem bedarf die einschlägige Strategie eines nationalen Netzwerkes, welches die Aktivitäten koordiniert und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hizmet-Regionen stärkt.
In dieser Tagung werden wir die folgenden Themen behandeln:
- Schweizweiter Entwicklungsstand der Dialog-Aktivitäten
- Strategie, Leitbild, Vision und Mission
- Lehrplan für Dialog-Menschen
- Adressatenkreis und Kooperationspartnerschaft
- Soziale Projekte sowie Integration, Citoyenneté und Partizipation
- nationalen Koordinationsgruppe
- Lesezirkel und religiöse Entfaltung in der Landessprache