
Die Projekte des Instituts für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog sind häufig im Bildungsbereich angesiedelt. Sie haben zum Ziel den kulturellen Austausch zu fördern, interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
Kulturräume entdecken
Jede Religion schafft ihre eigenen Räume, die sie nach den Regeln und Vorschriften ihres Glaubens gestaltet. Diese Kulturräume prägen das Glaubensbewusstsein und erfüllen daneben noch weitere Funktionen. Sie sind Orte, wo sich die gläubige Gemeinschaft trifft, um den Glauben gemeinsam zu leben. Diese Gotteshäuser dienen der Vergewisserung des eigenen Glaubens, denn hier kann man sich durch die verschiedenen Zeremonien, Rituale, Bräuche, Gebete und Rezitationen heiliger Texte von anderen Religionen abgrenzen.
Debattier-Club
In unserem Debattierclub vertiefen wir in gesellschaftspolitische Themen und lernen dabei eloquentes wie logisches Argumentieren. Zu Beginn der Veranstaltung fasst jemand einen Aufsatz, ein Werk etc. zusammen und anschliessend wird über die entsprechende Kernaussage debattiert.
vom Nebeneinander zum Miteinander
„vom Nebeneinander zum Miteinander“ ist ein Integrationsprojekt gegen Vorurteile. Durch den persönlichen Kontakt von SchweizerInnen mit MuslimInnen möchten wir ermöglichen, dass sich die Teilnehmenden ein differenziertes Bild von der anderen Kultur machen können.
Akademie für Integration und Partizipation
Das Projekt “Akademie für Integration und Partizipation” bietet ein partizipatives Angebot für Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung. Mit diesem Projekt erhalten die Teilnehmenden einen differenzierten Zugang zur Schweizer Geschichte Gesellschaft, Kultur, Politik und Werte. Hierfür wurde ein umfangreicher Lehrplan erstellt. Teilnehmen können alle lernwillige Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung sein.